Kosten und Preise

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Kosten und Preis
einer Photovoltaikanlage


Welchen Preis hat eine Photovoltaik-Anlage?

Eine PV-Anlage kann das Eigenheim mit Strom versorgen. Je nach Größe, Bedarf an Strom und der eingesetzten Technik der Photovoltaik Anlage variieren auch die Kosten der Photovoltaikanlage.

Für ein Einfamilienhaus wird mit Kosten für eine Photovoltaikanlage von rund 5.000,00 EUR bis 15.000,00 EUR gerechnet. Neben den einmaligen Anschaffungskosten sind auch noch die jährlichen Kosten für den Betrieb der PV-Anlage einzurechnen.

Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage

Die Anschaffungskosten einer Photovoltaik Anlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Größe, der Qualität sowie die Ausstattung der PV-Anlage. Die Kosten für die Solaranlage setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Rund 80 - 85 Prozent der Kosten entfallen auf das Material, wie Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Montagesystem, Solarkabel und weitere kleine Bauteile. Rund 15 - 20 Prozent der Kosten entfallen auch die Montage der Photovoltaikanlage und dem Elektroanschluss an das Netz des Energieversorgers.

Die Kosten für eine Solaranlage betragen rund 5.000,00 EUR bis 15.000,00 EUR. Durch die sinkenden Einspeisevergütungen für Photovoltaik-Strom lohnt sich der Eigenverbrauch immer mehr. Um den Eigenverbrauch für ein Einfamilienhaus zu decken, reicht eine Solaranlage mit einer Leistung von 4 kWp bis zu 8 kWp aus. Die Größe der zu installierenden Anlage hängt im Wesentlichen vom Verbrauchsverhalten ab.

Kosten für die Solaranlage - mit der Größe sinken die Kosten

Die Höhe der Investitionskosten richtet sich überwiegend nach der Anlagengröße bzw. der zu nutzenden Fläche der PV-Anlage. Um ein Kilowatt Peak Anlagenleistung zu erreichen, wird eine Fläche von ca. 6 qm benötigt. Für ein Vier-Personenhaushalt in einem Einfamilienhaus beträgt die Leistungsgröße daher rund 5 Kilowatt Peak (kWp). Es wird durchschnittlich eine Fläche von 30 Quadratmetern benötigt.

Dachbelegungsplan

Mittlerweile ist es aufgrund der Weiterentwicklung der Technik auch möglich, 3 Seiten des Daches zu belegen, die Ostseite, die Südseite und die Westseite - z. B. die Dächer auf Stadtvillen und Bungalows. Satteldächer werden heutzutage auf der Ostseite und der Westseite mit Photovoltaikmodulen ausgestattet.

Photovoltaik für Gewerbetreibende und Landwirte

Photovoltaikanlage Flachdach

Firmeninhaber, Landwirte, Geschäftsführer vom produzierenden Gewerbe und Zeltplätzen, aber auch Krankenhäuser, sehen immer mehr die Kosten Ersparnis durch die Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Im Verhältnis zum kWp - Preis werden die Photovoltaikanlagen immer günstiger, je größer sie werden. Die Montagekosten sinken im Verhältnis, so auch die Kosten für den Elektroanschluss. Die Gesamtkosten für die Photovoltaikanlage pro kWp sinken, je größer die Photovoltaikanlage wird. Entscheidend für die Dimensionierung der Photovoltaikanlage ist der Verbrauch von Strom - am Tag und in der Nacht. Eventuell kommt auch ein Speicher zum Einsatz.

So setzen sich die Kosten einer Photovoltaikanlage zusammen

Kosten für Photovoltaikmodule, auch Solarmodule genannt

Solarmodul

Der größte Anteil an den Materialkosten machen die Photovoltaikmodule, auch Solarmodule genannt, aus. Zusammengesetzt ergeben die einzelnen Photovoltaikmodule den "Solargenerator". Durch die Sonneneinstrahlung wird hier der Strom erzeugt. Die Solarmodule befinden sich auf dem Dach, sog. Aufdachmontage. Fungieren die Solarmodule als Dach, spricht man von "Indachmodulen". Der überwiegende Teil der Solaranlagen sind aber sog. Aufdachanlagen. Ein Solarmodul kostet zwischen 150,00 EUR bis 250,00 EUR. Hierbei kommt es auf die Modulart und die Leistungsklasse an.

Kosten für den Wechselrichter

Wechselrichter Kosten

Die Solarmodule erzeugen durch die Sonneneinstrahlung Gleichstrom. Das öffentliche Stromnetz sowie Haushaltsgeräte werden mit Wechselstrom betrieben. Der Wechselrichter ist daher notwendig, um den produzierten Strom in das öffentliche Netz nutzbaren Wechselstrom umzuwandeln. Die Kosten für einen Wechselrichter liegen zwischen 500,00 und 2.000,00 EUR für den Privathaushalt. Bei Großanlagen können die Kosten im fünfstelligen Bereich liegen.

Kosten für das Zubehör wie Dachhaken, Klemmen, Kabel

Die Kosten für das Zubehör wie Dachhaken, Gestänge, Kabel, Stecker und Buchsen machen einen geringen Teil der Kosten für eine Photovoltaikanlage aus. Die Kosten variieren je nach Montageart.  Aufdachmontage ist in der Regel günstiger als eine Aufständerung der Solarmodule.

Kosten für die Montage und den Elektroanschluss der Photovoltaikanlage
an das Netz des Energieversorgers

Systembild

WechselrichterDie Montagekosten liegen in der Regel bei 140,00 EUR bis 200,00 EUR pro kWp installierter Leistung. Flachdachmontagen sind teurer, weil sie aufwändiger sind. Für eine Montage einer Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus rechnen Sie mit einem Betrag zwischen 600,00 EUR und 1.000,00 EUR. Montagekosten sind etwa 15 % der Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage. Ist die Photovoltaikanlage montiert, muss diese durch einen Elektriker an das Netz des Energieversorgers angeschlossen werden. Hierbei entstehen im Bereich des Einfamilienhauses Kosten zwischen 400,00 EUR und 1.000,00 EUR.

Laufende Kosten der Photovoltaik - die Betriebskosten

Neben den Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage entstehen auch während des Betriebes Kosten. Diese setzen sich aus den Kosten für die Versicherung und Zählermiete zusammen. Ob eine Wartung sinnvoll ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. In der regel ist es sinnvoll, die Photovoltaikanlage wenigstens alle 2 Jahre zu überprüfen.

Kosten für die Zählermiete

Stromzähler

Um die Einspeisevergütung zu erfassen, ist ein Zähler vom Stromnetzbetreiber Pflicht. Dieser prüft, wie viel Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Hier fällt in der Regel eine Mietpauschale von ca. 40,00 EUR jährlich an.

Kosten für die Versicherung

Eine Pflicht für die Versicherung einer Photovoltaik Anlage gibt es nicht. Eine Versicherung für die Photovoltaikanlage ist jedoch empfehlenswert. Neben der Betreiberhaftpflicht ist eine Allgefahrenversicherung sinnvoll, um unnötige Folgekosten vorzubeugen. Die Kosten liegen bei etwa 180,00 EUR im Jahr. Um gegen Schäden an Dritten abgesichert zu sein, kann die Photovoltaik Anlage mit in die Haftpflicht Ihrer Versicherung mit einbezogen werden. Um auch gegen Schäden an der Anloage versichert zu sein, sollten Sie eine zusätzliche Photovoltaikversicherung abschließen. Je nach Vereinbarung können HAgel- und Gewitterschäden oder auch technische Ausfälle abgedeckt werden.

Photovoltaik - Steuer

Wenn Sie in Deutschland Solarstrom aus Ihrer Photovoltaik Anlage in das öffentliche Netz einspeisen und Sie dafür eine Einspeisevergütung erhalten, wird in der Regel ein Unternehmen gegründet. Bei kleinen Photovoltaik Anlagen können Sie entscheiden, ob Sie die Kleinunternehmerregelung anwenden. Als Unternehmer haben Sie mit einer Photovoltaikanlage den Vorteil, dass Ihnen die 19 % Mehrwertsteuer, die beim Kauf einer Photovoltaikanlage anfallen, vom Finanzamt erststattet werden. Im Gegenzug muss jedoch eine jährliche Umsatzsteuer gezahlt werden.

Eine sichere Investition: Photovoltaikanlagen

Ihre Energie brauchen Sie zukünftig nicht mehr teuer vom Energieversorger beziehen. Überflüssiger Strom, der nicht direkt abgenommen werden kann, wird ins Stromnetz gespeist und vergütet. Strom der nachts benötigt wird, muss weiterhin aus dem Netz gezogen  oder mit Hilfe eines Speichers tagsüber gesammelt werden, um ihn dann nachts nutzen zu können. Der Preis einer Photovoltaikanlage hängt von vielen Faktoren ab.

Das Investment in eine Photovoltaikanlage zählt damit zu den sicheren Investitionen. Es gibt viele interessante Aspekte, die für die Investition in eine Photovoltaikanlage sprechen:

  • die Investition in eine Photovoltaikanlage als Teil der Kapitalbildung und Altersvorsorge
  • größere Unabhängigkeit vom Energieversorger und künftig steigenden Strompreisen
  • attraktive Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten

Mit Solarstrom

  • Wertsteigerung Ihrer Immobile
  • mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
  • wertvoller Beitrag zum Umweltschutz
  • Steigerung der Lebensqualität durch Umweltbewusstsein und Stromkosteneinsparung

Ohne Solarstrom

  • Abhängigkeit vom Energieversorger
  • Steigende Strompreise
  • Ständige finanzielle Belastung
  • Kein aktiver Beitrag zum Umweltschutz

Anfrageformular

Projektanfrage

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der großen Nachfrage zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann.
Wir bitten um Verständnis. Das Team der Sonnenkonzept GmbH.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der großen Nachfrage zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann.
Wir bitten um Verständnis. Das Team der Sonnenkonzept GmbH.
Angebotsanfrage